BeraTina Schreibberatung

Mein Angebot der Schreibberatung

… richtet sich an Schreibende, die alleine mit einer ihnen gestellten Aufgabe nicht weiter kommen; an Schreibende, die von Anfang an Schreibprobleme minimieren wollen sowie an Bildungseinrichtungen und Institutionen, die mit Texten zu tun haben.

Schreibberatung ist nicht-direktiv, Writing to learn der ihr zugrunde liegende didaktische Ansatz.

Er begreift Schreiben als Lernmedium und hilft, Informationen zu verarbeiten, Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen und sie für den jeweiligen Lerner individuell bedeutsam zu formulieren.

Präventive Schreibberatung

… setzt  bereits vor der eigentlichen Textproduktion an. Sie ermöglicht es, von Anfang an gute Texte zu schreiben. Das Risiko größerer Schreibprobleme wird minimiert. Das so erworbene Wissen um die verschiedenen Teilprozesse in der Textproduktion und ihrem Zusammenspiel sowie einer geeigneten Reflektion des eigenen Schreibhandelns führen i.d.R. erfolgreich zu einem effektiveren Schreibhandeln.

Reaktive Schreibberatung

reagiert auf ein während des Schreibprozesses aufgetretenes Schreibproblem. Im gemeinsamen Dialog lassen sich geeignete Strategien entwickeln, vorstellen und anwenden, die das Problem nachhaltig beheben.

Gruppenmaßnahmen zur Schreibanimation

zielen in besonderer Weise auf eine aufgaben- und domänenübergreifende Schreibkompetenz. Authentische Aufgabenszenarien ermöglichen ein kontextbezogenes und situiertes Lernen. Dabei ist das Kernziel einer solchen Maßnahme mit dem zentralen Anliegen oder den zentralen Bildungszielen der Institution verknüpft.

Schreiben ist Kommunikation mit eigenen Regeln

Das Erstellen einer umfangreichen Präsentation oder das Schreiben eines längeren Textes sind wesentliche Bestandteile des Ausbildungs- und oft auch des Berufsalltags. Es gilt, sich gedanklich und schreibend mit einem vielleicht schwierigen Thema und dem wesentlichen Zweck des Textes auseinanderzusetzen, eine passende Form und Sprache zu finden, die Bedürfnisse der zukünftigen Leser in Erfahrung zu bringen und entsprechend zu bedienen.

Inhaltlich soll Bekanntes mit neuen Erkenntnissen verknüpft werden. Zitate müssen belegt, Theorien bewiesen werden. Nur dann bietet der Text am Ende Lesern und Schreibendem gleichermaßen einen Mehrwert.

Die Textproduktion ist ein sehr komplexer Vorgang

Er setzt sich aus vielen einzelnen Teilprozessen zusammen. Wer nicht regelmäßig mit solchen Aufgaben betraut ist oder wem die Erfahrung fehlt, läuft schnell Gefahr, seinen kognitiven Arbeitsspeicher latent zu überlasten. Das verzögert die Textproduktion und kann sie im schlimmsten Fall komplett lahm legen. Zeitpläne und Abgabetermine sind dann gefährdet. Versagensängste können sich einstellen, die Lösung der aktuellen und zukünftiger Schreibaufgaben wird zusätzlich erschwert.

Geeignete Strategien – basierend auf Forschungsergebnissen der Lern- und Schreibprozessforschung – können verhindern, dass es zu Schreibproblemen oder Schreibblockaden kommt.

Für Schreibende bedeutet das eine effektivere Textproduktion mit geringerem Zeit- und Arbeitsaufwand bei mindestens gleichbleibender Qualität der Ergebnisse.

Schreibberatung – ob einzeln oder in der Gruppe – bietet Schreibenden einen gut gefüllten Methoden- und Strategiekoffer und geeignete Hilfe zur Selbsthilfe.