Schreibend lernen ist eine erprobte Methode, um an nachhaltiges Wissen zu gelangen.
Schreibend lernen “… ist ein schreibdidaktischer Ansatz […], der Strategien, Methoden und Techniken zur Entwicklung von individuell bedeutsamem Wissen durch Schreiben als Form der Selbstverständigung vereint.“ (Gerd Bräuer, Grundprinzipien der Schreibberatung, Kapitel 1.4.3)
Selbstverständigung ist hier als Selbsterklärung zu verstehen.
Beim „Schreibend lernen“ entwickelt der Schreibende sein eigenes Verständnis zum Thema. Dabei bedient er sich an Hilfs- und Transfertextsorten. Stück für Stück wird das Wissen mittels Teilaufgaben (zum gleichen Thema) aufbereitet und erweitert. Es kann anschließend strukturiert erklärt und als kohärenter Text wiedergegeben werden. (vergl. Gerd Bräuer, Grundprinzipien der Schreibberatung, Kapitel 1.4.3)
Das kann zum Beispiel bedeuten, dass statt des angestrebten Fachtextes mit all seinen Vorgaben und Reglements erst einmal ein ganz einfacher Text geschrieben wird. Dieser kann dann nach und nach in Form gebracht und entsprechend der gewünschten Textsorte aufbereitet werden.
Am Ende zählt das Lernergebnis.
Ob man nur einfach im Freewriting all sein geballtes Vorwissen aktiviert und damit eine gute Grundlage schafft für den Aufsatz oder die Hausarbeit. Oder statt mit im Vokabelheft gelisteten Wörtern mal mit der Cluster-Methode Vokabeln lernt. Wenn man für sich eine Lern-Methode gefunden hat, die effektiv ist, macht lernen gleich viel mehr Spaß.
Eng mit dem Lernen und Lernerfolgen verbunden ist übrigens die Lesekompetenz. Nur, wenn wir bei der Recherche und der Bearbeitung von z.B. Fachtextexten die richtige Lesestrategie anwenden, werden wir erfolgreich und wahrscheinlich mit etwas weniger Mühe die Aufgabe bewältigen.
Tipps und Informationen für Lerner