Schreib’ es leicht(er)
Hier gibt es Anregungen, bei welchen Wörtern der Bindestrich in der Leichten Sprache meiner Meinung nach sinnvoll eingesetzt werden kann.
Und ich erkläre schwere Wörter, die in meinen Texten sind. Weil sie besonders sind. Weil man sie nicht überall liest. Zudem finden sich mögliche Um-Schreibungen für “komplizierte” Sätze.
In meinem Gastbeitrag bei Super Sabine habe ich mehr zum Thema Leichte Sprache geschrieben – auch, warum ich gerne bei Online-Texten die Regeln der Leichten Sprache beachte.
Zusätzlich gibt es jeden Montag einen informativen Post auf meiner FB – Business-Seite zum Thema Leichte Sprache.
Das Glossar steht noch ganz an seinem Anfang – es wird sich aber mit der Zeit weiter füllen.
Sehr gerne nehme ich auch eure Bindestrich-Wörter oder Um-Schreibungen auf.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Um-Schreibungen für schwierige Satzkonstruktionen oder Inhalte
Apfel-Baum
Abteilungen – keine sinnvolle Getrenntschreibung möglich
Arbeits-Amt
Anzug – Männer-Kleidung, besteht meist aus Jacke, Hose + Weste
Business-Umfeld (wobei Business ein Anglizismus ist und übersetzt werden muss. Geschäfts-Umfeld, Unternehmens-Umfeld; besser noch: umschreiben)
Bank-Verbindung: Name der Bank, bei der man ein Konto hat plus Kontonummer und Bank-Leitzahl = IBAN = internationale Bank-Konto-Nummer.
Ballkleid – ohne Trennstrich/ festliches Kleid für die Frau – Ball ist hier ein festlicher Tanz-Abend
Coaching-Sitzung (wobei Coaching ein Anglizismus ist und übersetzt werden muss: Beratungs-Sitzung beispielsweise)
Zurück zum Anfang
D
Datenmüll – als feststehendenBegriff würde ich ihn nicht trennen; zudem ist das Wort kurz; ggf. mit der Zielgruppe absprechen.
Zurück zum Anfang
E
Eiertanz – keine sinnvolle Getrenntschreibung möglich.
Zurück zum Anfang
F
Freiluft-Inhalatorium = Saline (Begriff muss je nach Zielgruppe / Bekanntheit erläutert werden)
Friedens-Mission
Zurück zum Anfang
G
Gast-Autorin
Gast = Besucher
Zurück zum Anfang
H
Zurück zum Anfang
I
Zurück zum Anfang
J
Zurück zum Anfang
K
Zurück zum Anfang
L
Landkreis: – kein Bindestrich-Wort – mehrere kleinere und größere Gemeinden ( = Orte oder Dörfer) haben eine gemeinsame Verwaltung und teilen sich die Arbeit. Jede Gemeinde-Verwaltung und die Kreis-Verwaltung haben dabei Aufgaben zu erledigen.
Zurück zum Anfang
M
Mantel / Bade-Mantel / Regen-Mantel / Strickmantel = ein gestrickter Mantel (wobei “stricken” je nach Zielgruppe nochmals erklärt bzw. umschrieben werden könnte.
Marketing-Strategie
Zurück zum Anfang
N
Zurück zum Anfang
O
Oster-Hase
Orientierungs-Rahmen
Zurück zum Anfang
P
Pflege-Creme, einfacher noch: Creme (der Pflegeaspekt kann als selbstverständlich angenommen werden)
Putzfrau – nicht trennen – feststehendes und allgemein bekanntes Wort für eine Reinigungskraft. Alleine kann das Wort “Putz” auch der Verputz einer Fassade oder Wand sein.
Zurück zum Anfang
Q
Zurück zum Anfang
R
Reinigungskraft – nicht trennen -als Synonym für Putzfrau
Reinigungs-Kraft, um die Stärke einer Reinigungs-Leistung zu betonen
Rosenkranz – feststehender Begriff, ggf. umschreiben
Zurück zum Anfang
S
Sichtbarkeits-Mentorin –> Sichtbarkeit = gut zu erkennen. Hell leuchtend, strahlend, sich nicht verstecken und sich zeigen. Mentor (Mann) / Mentorin (Frau) = Rat-Geber, Begleiter, Helfer, Unterstützer – Beispiel: Super-Sabine ist Sichtbarkeits-Mentorin. Sie wohnt in Köln.
Sattelschlepper – keine sinnvolle Getrenntschreibung möglich
Saison-Eröffnung
Smoking – Männer-Bekleidung, festlicher Anzug
Schönheits-Ideal (je nach Zielgruppe sollte “Ideal” zusätzlich erläutert werden)
Zurück zum Anfang
T
Zurück zum Anfang
U
Uhr Turm-Uhr / Armband-Uhr / Sport-Uhr
Zurück zum Anfang
V
Video-Sequenz (Sequenz ist ein Fachbegriff und muss erläutert werden; mögliches Synonym wäre “(Ab)Folge”
Veröffentlichungs-Datum
Zurück zum Anfang
W
Weihnachtsmann – kann man trennen / muss man nicht trennen – trotz seiner Länge ist das Wort gut erkennbar und sinngemäß zu erfassen. Trennung: Weihnachts-Mann
Weihnachtswichtel – trennen – Weihnachts-Wichtel – das Wort ist weniger gebräuchlich, die Wort-Erkennung damit nicht sicher gegeben.
Zurück zum Anfang
X
Zurück zum Anfang
Y
Zurück zum Anfang
Z
Ziel-Erreichung (wobei Erreichung eine Substantivierung ist, die Leichte Sprache vermeidet. Besser: Wir erreichen das Ziel …)
Zeit-Management (wobei Management ein Anglizismus ist, den Leichte Sprache vermeidet. Besser: (meine) Zeit planen – Zeit organisieren
Zurück zum Anfang
Um-Schreibungen von schwierigen Satzkonstruktionen oder Inhalten
Ich erwerbe das Haus käuflich. Ich kaufe das Haus.
Die Freude der Kinder ist groß – Die Kinder freuen sich sehr.
Die Erleichterung ist ihm anzusehen – Er ist erleichtert