Wenn die Text-Idee auf sich warten lässt
Es gibt kaum einen Schreiber, der nicht irgendwann vor dem leeren Blatt Papier sitzt oder auf den flackernden Bildschirm starrt und verzweifelt versucht, einen geraden Satz “zu bauen”.
Manchmal ist einfach der Kopf leer – oder besonders voll. Dann purzeln die Ideen und Wörter durcheinander im Hirn und wollen sich einfach nicht in eine Satz-Reihe stellen für einen gelungenen Text. Andere Gründe sind ein Thema, das einem so gar nichts zu sagen scheint und einer innere Stimme, die permanent murmelt: “Wen interessiert das denn eigentlich? Wer will diesen Quatsch denn lesen?” Oder sie mault unablässig: “Laaaaaangweilig!”
Das Akrostichon ist eine unterhaltsame Methode,
um wieder in den Schreibfluss zu kommen – um sich abzulenken von dem Gedankenchaos oder um neue Ideen ans Licht zu bringen, an die man vorher gar nicht dachte.
Oder um die Langeweile zu vertreiben. Denn nicht immer muss ja ausgerechnet jetzt ein Text geschrieben werden, Nicht ausgerechnet jetzt muss dabei etwas besonders Tolle herauskommen.
Müssen funktioniert ja beim kreativen Schaffen sowieso eher schlecht. Dann lieber mit Spaß ein bisschen den Schreibfluss in Schwung halten (oder bringen) und sich freuen, wenn am Ende noch eine tolle Idee oder ein passabler Text-Baustein kreiert werden konnte. Denn eines ist Fakt: Schreibroutine stellt sich am Ehesten ein, wenn man wirklich täglich etwas schreibt. Das muss nicht viel sein – das muss nicht besonders gehaltvoll sein. Und dennoch wird es den Schreiber fit für den nächsten größeren Schreibauftrag machen.
Wie funktioniert Texten mit dem Akrostichon?
Die Anfangsbuchstaben (können auch Silben sein) ergeben in der Folge und zusammengelesen ein Wort, einen Satz oder auch kleine Verse oder Mikro-Geschichten. Die Wörter können ganz frei gewählt werden – vielleicht passend zur noch unklaren Idee, die im Kopf herumschwirrt oder zum Thema, das bearbeitet werden soll.
Akrostichon – Beispiel
H-A-N-D-O-U-T
- Habe Alle Notizen Deines Online-Beitrags Um Titel erweitert
- Hören Alle Nachbarn: Der Otto Uebt Trompete
Unten in den Kommentaren finden sich weitere Beispiele.
Vielen Dank hier an alle MitmacherInnen. Das macht echt Spaß, zu lesen, was euch dazu eingefallen ist. Und es wird bestimmt viele andere LeserInnen inspirieren.
6 Kommentare zu “Text schreiben – Ideen finden mit dem Akrostichon”